Geschichte der Partnerschaft

Die ersten Jugendlichen aus Savigny zu Gast in Berching (August 1972)

Les premiers jeunes de Savigny en visite à Berching (août 1972)

Die Freundschaft zwischen Savigny und Berching  ist nun schon über 50 Jahre alt. Im Jahr 1972 organisierten der damalige Stadtpfarrer Heinrich Füracker  aus Berching und sein französischer Freund und Studienkollege Père Bobichon aus Savigny zum ersten Mal einen Jugendaustausch. Erstes Partnerschaftstreffen war am 20. August 1972. 30 Jugendliche im Alter zwischen 14 und 18 Jahre aus Savigny waren zu Gast bei Berchinger Familien. In der Zeit vom 19. August bis 3. September 1973 besuchten dann erstmals Jugendliche aus der Pfarrei Berching den Ort Savigny. Die Gastfreundschaft, mit der sie empfangen wurden, war überwältigend. Aus diesen ersten Kontakten entwickelten sich über die Jahre und Jahrzehnte hinweg Freundschaften zwischen Familien aus beiden Gemeinden, die nun oft schon in der zweiten Generation andauern. Die wechselseitigen Besuche vertieften diese Freundschaften und tragen bis heute zu einem besseren Verständnis unserer beiden Völker in Europa bei.

L’amitié entre Savigny et Berching a déjà 50 ans. En 1972, le prêtre Heinrich Füracker de Berching et son ami français Père Bobichon de Savigny ont organisé pour la première fois un échange de jeunes. La première réunion de partenariat a eu lieu le 20 août 1972. 30 jeunes de 14 à 18 ans de Savigny étaient invités par les familles Berching. Du 19 août au 3 septembre 1973, des jeunes de la paroisse de Berching visitent pour la première fois le village de Savigny. L’hospitalité avec laquelle ils ont été reçus a été écrasante. Dès ces premiers contacts, des amitiés se sont développées au fil des années et des décennies entre les familles des deux communautés, qui durent souvent déjà depuis la deuxième génération. Les visites réciproques ont approfondi ces amitiés et contribuent à une meilleure compréhension de nos deux peuples en Europe à ce jour.

Neumarkter Nachrichten vom 21. August 1972

Jung sein und nach Berching fahren

Erfahrungsbericht von Anne-Marie und Jean BARANGE.

“Wir waren 15 Tage unterwegs und haben drei Tage in Berching verbracht. Wir haben mehrere Städte besichtigt und auf dem Rückweg ein Konzentrationslager besucht. Das erscheint lustig, weil Père BOBICHON uns nach Deutschland fahren ließ, um uns zu zeigen, dass die Bevölkerung gastfreundlich ist und um Freundschaften zu schließen, und gleichzeitig nahm er uns mit in ein Konzentrationslager, um nicht zu vergessen”.

Wurdet ihr gut empfangen?

” Ja, sehr gut! Wir waren überrascht, wie modern die Häuser im Vergleich zu unseren eigenen waren. Es gab sanitäre Einrichtungen im Haus, Badezimmer und schöne Wohnräume.”

Hattet ihr Angst vor eurer Ankunft?

“Wir waren jung, das war uns egal! Aber unsere Eltern waren etwas anderes, sie machten sich Sorgen, sie hatten den Krieg erlebt! Vater BOBICHON war sehr überzeugend.”

Was habt ihr in BERCHING gemacht?

“Wir haben hauptsächlich Kirchen besichtigt und an Gottesdiensten teilgenommen. Wir konnten Fußball spielen und waren auf einem Bierfest, übrigens war für Pfarrer FÜRACKER das Bier wichtig, er mochte es sehr!”.

Wie wurde die Reise finanziert?

“Unsere Eltern hatten einen kleinen Beitrag geleistet und es gab eine Finanzierung von der Gemeinde und aus Europa.

Wie habt ihr euch verständigt?

“Wir sprachen sehr wenig Englisch und fast niemand sprach Deutsch. Es wurde viel mit Gesten kommuniziert und die Deutschen sprachen besser Französisch und Englisch. Dann trafen wir Monsieur DELACROIX, er war Franzose. Wir waren froh, dass wir mit jemandem aus Frankreich sprechen konnten! Er war dann unser Übersetzer und nahm an den folgenden Austauschen teil.”

Être jeune, et partir à Berching

Témoignage de Anne-Marie et Jean BARANGE.

« Nous sommes partis 15 jours et nous avons passés 3 jours à BERCHING. Nous avons visité plusieurs villes et sur le retour un camp de concentration. C’est drôle car le père BOBICHON nous faisait partir en Allemagne pour nous montrer que la population était accueillante et créer des amitiés et en même temps il nous emmenait dans un camp de concentration pour ne pas oublier »

Avez-vous bien été reçu ?

« Oui, très bien ! Nous avons été surpris par la modernité des maisons par rapport aux nôtres. Il y avait les sanitaires à l’intérieur, des salles de bain et de belles pièces à vivre. »

Avez-vous appréhendé votre venue ?

« On était jeune, on s’en foutait ! Par contre nos parents c’était autre chose, ils s’inquiétaient, ils avaient vécu la guerre ! Le père BOBICHON s’est montré persuasif. »

Qu’avez-vous fait à BERCHING ?

« On a principalement visité des églises et participé à des messes. Nous avions pu faire une partie de foot et nous étions allés à une fête de la bière, d’ailleurs, pour le père FÜRACKER la bière c’était important, il aimait bien ça ! »

Comment le voyage a t’il été financé ?

« Nos parents avaient un peu participé et il y avait eu un financement de la part de la paroisse et de l’Europe. »

Comment avez-vous communiqué ?

« Nous parlions très peu anglais et presque personne ne parlait Allemand. C’était beaucoup par les gestes et les Allemands parlait mieux français et anglais. Puis nous avons rencontré Monsieur DELACROIX, il était français. Nous étions contents de parler à quelqu’un de français ! Il a ensuite été notre traducteur et il a participé aux échanges suivants. »

Pfarrer Heinrich Füracker aus Berching und Père Paul Bobichon aus Savigny waren die Gründerväter unserer Partnerschaft.

Le Père Heinrich Füracker de Berching et le Père Paul Bobichon de Savigny ont été les pères fondateurs de notre jumelage.

Die Begegnung

Nun, um ehrlich zu sein, hatte Pater Bobichon mehrere Rückschläge erlitten. Obwohl er gute Beziehungen zu einigen deutschen Priestern hatte, war die Aufnahme eines Priesters, der zwei Kriege erlebt hatte, eine der größten Befürchtungen.

1969 trafen sich Pater Bobichon und Heinrich Füracker während eines Seminars in der Pfarrei St. Madelaine in Villeurbanne. Trotz ihrer Altersunterschiede (69 Jahre und 39 Jahre) entstand eine echte Freundschaft.

Dies war für ihn der Moment, das Projekt zum Blühen zu bringen.

1970 musste Heinrich Füracker nach Deutschland zurückkehren, um zum Pfarrer von Berching ernannt zu werden. Man könnte meinen, dass ihre Freundschaft damit endet, aber die beiden Freunde bleiben in Kontakt.

Pater Bobichon reist ein erstes Mal am 15. August 1970 und ein zweites Mal im Mai 1971.

Der erste Austausch findet im August 1972 statt.

1972

Am 20. August 1972 werden 30 Jugendliche im Alter von 14 bis 18 Jahren von den Familien in BERCHING eingeladen. Sie werden von Pater BOBICHON begleitet. Es ist der erste Austausch.

1973

Am 19. August 1973 wird eine Gruppe Jugendlicher aus BERCHING in SAVIGNY empfangen, die von Pfarrer FÜRACKER begleitet wird.

Pater BOBICHON begrüßte sie mit folgenden Worten: “Durch diesen Kontakt werden sich unsere beiden Völker allmählich als Brüder fühlen und die Vorurteile des Krieges beseitigen”.

Abwechselnd fanden jedes Jahr gegenseitige Besuche statt, und die Reihe wurde sogar fortgesetzt, als Pater BOBICHON 1983 in den Ruhestand ging. Zunächst nahmen nur Jugendliche an den Begegnungen teil, doch seit 1974 werden auch Erwachsene integriert, wodurch herzliche Freundschaften zwischen deutschen und französischen Familien entstanden.

La rencontre

Eh bien pour tout vous dire, le père Bobichon a essuyé plusieurs échecs. Bien qu’il ait de bonnes relations avec certains prêtres allemands, accueillir un prêtre ayant vécu deux guerres était une des principales appréhensions.

En 1969, le père Bobichon et Heinrich Füracker se rencontrent lors d’un séminaire dans la paroisse St Madelaine à Villeurbanne. Malgré leurs différences d’âge (69 ans et 39 ans), une véritable amitié se créait.

C’est le moment pour lui de faire éclore ce projet.

En 1970, Heinrich Füracker doit rentrer en Allemagne pour être nommé curé de Berching. On peut croire que leur amitié s’arrêtera là mais les deux amis restent en contact.

Le père Bobichon se déplace une première fois le 15 août 1970, puis une seconde fois en mai 1971.

Le premier échange aura lieu en août 1972.

1972

Le 20 août 1972, 30 jeunes âgés de 14 à 18 ans sont invités par les familles de BERCHING, Ils sont accompagnés du père BOBICHON. C’est le premier échange.

1973

Le 19 août 1973, c’est un groupe de jeunes de BERCHING qui est accueilli à SAVIGNY accompagné du curé FÜRACKER.

Le père BOBICHON les accueillit en ces termes : « C’est par ce contact que nos deux peuples se sentiront progressivement frères et qu’ils supprimeront les préjugés de la guerre ».

En alternance chaque année, des visites mutuelles ont eu lieu, et la série s’est même poursuivie lorsque le Père BOBICHON a pris sa retraite en 1983. Au départ, seuls les jeunes participaient aux rencontres, mais depuis 1974, les adultes sont également intégrés, créant ainsi des amitiés chaleureuses entre les familles françaises et allemandes.

Père Bobichon

Dieser Mann war der Pfarrer der Gemeinde von Savigny. Er musste mit ansehen, wie die Menschen in zwei verheerenden Kriegen umkamen. Aber trotzdem träumte dieser davon, ein Jugendaustauschprogramm zwischen einer deutschen und seiner eigenen Kirchengemeinde auf die Beine zu stellen.

Und warum dieses Projekt?

Er wollte Vorurteile gegenüber der deutschen Mentalität und dem deutschen Lebensstil abbauen. Und den Jugendlichen die Möglichkeit geben, die beiden Länder besser kennenzulernen.

Le père Bobichon

Cet homme était le curé de la paroisse de Savigny. Il a vu périr les gens dans deux guerres dévastatrices. Mais malgré cela, celui-ci rêvait de mettre sur pied un programme d’échange de jeunes entre une paroisse allemande et la sienne.

Et pourquoi ce projet ?

Il voulait réduire les préjugés concernant la mentalité et le mode de vie allemand. Et donner la possibilité aux jeunes de mieux connaître ces deux pays.

In einem Zeitungsartikel vom 27. Juli 1996 wird die Entstehung der Partnerschaft wie folgt beschrieben:

„Von September 1969 bis Juni 1970 absolvierte Dekan Heinrich Füracker ein Priesterfortbildungsjahr in Lyon. Der damals 39-Jährige unterzog sich dort einem auf geistige und aszetische Weiterbildung (Aszetik ist die Lehre vom Streben nach christlicher Vollkommenheit) ausgerichteten Programm, wobei er im Rahmen eines Seminars in der Pfarrei St. Madeleine in Villeurbanne die Bekanntschaft des dortigen Pfarrers Père Bobichon machte. Trotz des Altersunterschieds, Père Bobichon war zu diesem Zeitpunkt 65 Jahre alt, erwuchs zwischen den beiden Priestern eine herzliche Freundschaft, was Père Bobichon dazu ermutigte, ein bereits mehrmals gescheitertes Vorhaben endlich zu realisieren: Er wollte ein Jugendaustauschprogramm zwischen einer deutschen Kirchengemeinde und den Jugendlichen seiner Pfarrei ins Leben rufen. Obwohl er gute Verbindungen zu einem Priester in Leipzig hatte, war ihm dies bisher noch nicht geglückt. Hintergrund seines innigen Anliegens war die Tatsache, dass Père Bobichon als Zeitzeuge den verheerenden Ersten und den Menschen verachtenden  Zweiten Weltkrieg miterlebt hatte. Er sah, wie Millionen von Menschen wegen der propagierten deutsch-französischen Erbfeindschaft und des erbitterten Revanchismusdenkens im Krieg umkamen.  Ab dem deutsch-französischen Freundschaftsvertrag durch Konrad Adenauer und Charles de Gaulle verfolgte er zwar auch die allmähliche Annäherung zwischen den beiden Ländern, doch um diese Annäherung weiterzuführen, und um Vorurteile bezüglich der Mentalität und der Lebensweise abzubauen, wollte er den Jugendlichen beide Länder die Möglichkeit bieten sich  mit Hilfe von Austauschprogrammen näher kennen zu lernen. In der Person Heinrich Fürackers hatte Pfarrer Bobichon endlich einen Ansprechpartner gefunden, dem diese Idee imponierte, und der nicht vor der Erledigung notwendiger organisatorischer Arbeiten zurückschreckte. Obwohl Heinrich Füracker im Juni 1970 nach Deutschland zurückkehrte und Père Bobichon in diesem Jahr aus St. Madeleine weg nach  berufen wurde, riss der persönliche Kontakt nicht ab. Im Gegenteil: Als Père Bobichon erfuhr, dass Heinrich Füracker am 1. September 1970 zum Stadtpfarrer von Berching ernannt werden sollte, reiste er am 15. August 1970 kurz entschlossen nach Berching, um in der Pfarrei Umschau zu halten. Im Mai 1971 weilte er ein zweites Mal zu Besuch in Berching, worauf er im August 1972 erstmals mit einer Gruppe Jugendlicher aus Savigny  in Berching eintraf. 1973 erfolgte unter der Begleitung von Dekan Heinrich Füracker und Roger Delacroix, einem einstigen französischen Kriegsgefangenen, der Gegenbesuch einer Berchinger Jugendgruppe in Savigny, zu deren Begrüßung Père Bobichon folgende Worte fand: „Es geschieht durch Kontakte wie diesen, dass unsere zwei Völker sich nach und nach als Brüder fühlen werden und sie die Vorurteile aus Kriegszeiten abschaffen.“ Abwechselnd jedes Jahr fanden nun gegenseitige Besuche statt, wobei die Serie sogar fortgesetzt wurde, als Père Bobichon sich 1983 in den Priesterruhestand zurückzog. Nachdem anfangs nur Jugendliche an den Treffen teilgenommen hatten, wurden seit 1974 auch Erwachsene integriert, so dass herzliche Freundschaften  zwischen französischen und deutschen Familien entstanden.“  

(Martina Guttenberger im Neumarkter Tagblatt vom 27./28. Juli 1996)

_______________________________________________

Dans un article de journal du 27 juillet 1996, la genèse du jumelage est décrite comme suit :

“De septembre 1969 à juin 1970, le doyen Heinrich Füracker a effectué une année de formation sacerdotale à Lyon. Âgé de 39 ans à l’époque, il a suivi un programme de formation spirituelle et ascétique (l’ascétique est la doctrine de la recherche de la perfection chrétienne) et a fait la connaissance du Père Bobichon, curé de la paroisse Sainte-Madeleine de Villeurbanne, dans le cadre d’un séminaire. Malgré la différence d’âge, le Père Bobichon avait 65 ans à l’époque, une amitié chaleureuse s’est développée entre les deux prêtres, ce qui a encouragé le Père Bobichon à réaliser enfin un projet qui avait déjà échoué à plusieurs reprises : Il voulait mettre sur pied un programme d’échange de jeunes entre une paroisse allemande et les jeunes de sa paroisse. Bien qu’il ait de bonnes relations avec un prêtre de Leipzig, il n’avait pas encore réussi à le faire. Son désir profond était motivé par le fait que le Père Bobichon avait vécu, en tant que témoin, la Première Guerre mondiale dévastatrice et la Seconde Guerre mondiale méprisante. Il a vu des millions de personnes périr dans la guerre à cause de l’hostilité héréditaire franco-allemande propagée et de la pensée revancharde acharnée. A partir du traité d’amitié franco-allemand signé par Konrad Adenauer et Charles de Gaulle, il a certes suivi le rapprochement progressif entre les deux pays, mais pour poursuivre ce rapprochement et faire tomber les préjugés sur la mentalité et le mode de vie, il voulait offrir aux jeunes des deux pays la possibilité de mieux se connaître grâce à des programmes d’échange. En la personne de Heinrich Füracker, le pasteur Bobichon avait enfin trouvé un interlocuteur que cette idée impressionnait et qui ne reculait pas devant l’accomplissement des travaux d’organisation nécessaires. Bien que Heinrich Füracker soit retourné en Allemagne en juin 1970 et que le Père Bobichon ait été appelé à quitter Sainte-Madeleine cette année-là, le contact personnel n’a pas été rompu. Au contraire : lorsque le Père Bobichon apprit que Heinrich Füracker allait être nommé curé de la ville de Berching le 1er septembre 1970, il se rendit à Berching le 15 août 1970 pour faire le tour de la paroisse. En mai 1971, il se rendit une deuxième fois à Berching, puis en août 1972, il arriva pour la première fois à Berching avec un groupe de jeunes de Savigny. En 1973, sous la houlette du doyen Heinrich Füracker et de Roger Delacroix, ancien prisonnier de guerre français, un groupe de jeunes de Berching se rendit en retour à Savigny, et le Père Bobichon prononça les mots suivants pour les accueillir : “C’est par ce contact que nos deux peuples se sentiront peu à peu frères et qu’ils aboliront les préjugés du temps de guerre”. Des visites réciproques eurent alors lieu à tour de rôle chaque année, et la série se poursuivit même lorsque le Père Bobichon prit sa retraite de prêtre en 1983. Alors qu’au début, seuls des jeunes participaient aux rencontres, les adultes ont été intégrés à partir de 1974, ce qui a permis de créer des amitiés chaleureuses entre familles françaises et allemandes”.

Programm der ersten Fahrt von Berchinger Jugendlichen nach Savigny vom 19. August bis 3. September 1973.

Programme du premier voyage des jeunes de Berching à Savigny du 19 août au 3 septembre 1973.

Die ersten Berchinger Jugendlichen besuchen Savigny im August 1973.

Les premiers jeunes de Berching visitent Savigny en août 1973.

Artikel in der Lokalzeitung von Savigny aus dem Jahr 1973 über den ersten Besuch von Berchinger Jugendlichen in Savigny.

Article dans le journal local de Savigny de 1973 sur la première visite des jeunes de Berching à Savigny.

Übersetzung:

Letztes Jahr verbrachten 25 Jugendliche aus der Kirchengemeinde Savigny auf Einladung von Pfarrer Füracker acht Tage bei Gastfamilien in Berching, Bayern,. Dank des deutsch-französischen Jugendwerkes konnte diese Reise ohne großen finanziellen Aufwand durchgeführt werden.

Gestern nun, ein Jahr später, kamen 30 junge Deutsche aus Berching für ein Dutzend Tage nach SavignyMit den Gastgeber der Familien der Stadt werden sie die Umgebung besuchen: Ars, Beaujolais, Lyon, Pilat und Vienne.

Dann, über die Grenzen ihrer Region hinaus, werden die jungen Franzosen sie ein Stück auf dem Weg zurück nach Deutschland begleiten. Diese Reise wird sehr lehrreich sein, denn die Jugendliche werden Vieles besichtigen: die Alpen, das Kartäuserkloster, La SaletteVercors, Grenoble, Chamonix werden ihre Hauptetappen sein.

Dann trennen sich junge Franzosen und Deutsche in Lausanne und kehren in ihre Heimat zurück. Zweifelsohne sind es diese  freundschaftlichen Kontakte, dass unsere Völker für immer das Gespenst des Krieges beseitigen werden. Wir verstehen uns immer besser und deswegen spricht man bereits von einer Fahrt der Eltern nach Berching im Jahr 1974.

In diesem Sinne entschlossen sich im Jahre 1994  die Bürgermeister Maurice Gaynon aus Savigny und Albert Löhner aus Berching aus der freundschaftlichen Verbindung der beiden Pfarrgemeinden eine Städtepartnerschaft entstehen zu lassen. Am 13. Mai 1994 wurde ein Partnerschaftsvertrag unterzeichnet. 10 Jahre später, am 20. Mai 2004, erhielt Jean Boudaud , der die kommunale Partnerschaft auf Seiten von Savigny  begründet hat, die Bürgermedaille  der Stadt Berching verliehen. 

C’est dans cet esprit qu’en 1994, les maires Maurice Gaynon de Savigny et Albert Löhner de Berching ont décidé de créer un jumelage de villes à partir du lien amical des deux paroisses. Une convention de partenariat a été signée le 13 mai 1994. 10 ans plus tard, le 20 mai 2004, Jean Boudaud, fondateur du jumelage municipal de Savigny, a reçu la médaille du citoyen de la ville de Berching. 

DSC04449
Jean Boudaud